Fotowalk in Wetzlar

Am 2. Februar fand bei trübstem Winterschmuddelwetter unser Fotowalk nach Wetzlar statt.

Beinahe hätten wir schon vor dem ersten Bild aufgegeben aber dann akzeptierten wir alle die widrigen Bedingungen einmal mehr als Herausforderung.

Dies sind die ersten Resultate, wobei nach und nach sicher weitere folgen werden, sobald die Bearbeitungen abgeschlossen und die Endergebnisse hochgeladen sind.

Monatsthema September „Kreatives mit Spielzeugfiguren“

Zum Stammtisch im September hatten wir uns für das Monatsthema „Kreatives mit Spielzeugfiguren“ entschieden und hatten dabei Bilder vor Augen, wie HO-Bergleute in einer Paprika „unter Tage“ arbeiten oder solche Dinge, wie man sie bereits vielfach gesehen hat. Wir hatten das Thema aber absichtlich etwas offener gefasst, so dass auch andere Umsetzungen erlaubt waren.

Die Ideen der mehr oder weniger aufwändigen Inszenierungen haben uns allen viel Spaß gemacht und wir werden daran sicher auch technisch noch weiter arbeiten, da wir nun die Probleme (Schärfentiefe, Abbildungsfaktor, Belichtung, Perspektive, …) besser einschätzen können.

Spannend war, dass tatsächlich NIEMAND die „üblichen“ H0-Figuren verwendet hatte. 😀

Hier ein paar der ersten Versuche:

Darstellungsprobleme nach Update


Verehrte Besucher

aufgrund eines kürzlichen WordPressupdates kommt es auf dieser Website vorübergehend zu Darstellungsproblemen, die wir zusammen mit den Emtwicklern der verwendeten Plugins zur Lokalisierung und für einzelne Galeriedarstellungen hoffentlich bald beheben können. Bis dahin bitten wir für die aunannehmlichleiten um Entschuldigung.

Ihre Administratoren von dieFotomafia.de

Young- und Oldtimer in der Villa Haas in Sinn

In Fortsetzung unserer Oldtimershootings in besonderen Settings erhielten wir dieser Tage eine Chance, den Park der historischen villa Haas in Sinn zu besuchen, um dort wieder die alten Lieblinge abzulichten. Die Herbststimmung und der großartige Park ließen als Hintergrund keine Wünsche offen.

Bilder: (c) Tanja Hinkel, Volker Krenz, Thomas Kempfer, Aline Kaleicher, Hans Kaleicher, Heinz Kuhn-Prinz, Sandra von Dessonneck, Martin Krimmel, Hans-Dieter Wieden

 

September-Fotowalk in Herborn-Hörbach

[:de]Auch im September ging unsere Serie mit Fotowalks durch die herborner Ortsteile weiter, da sich die Drucklegung der neuen städtischen Broschüre näherte. Trotz terminbedingt kleiner Besetzung, führte uns Steffen Seibert zu schönen Stellen seiner Heimat und wir konnte wieder erleben, dass die Schönheit der Dinge oft im Verborgenen zu finden ist.

Die Spiegelungen im Kirchenfenster oder die neuen Perspektiven auf die Kirche, den Brunnen und das Rathaus bzw. das Gerätehaus der FFW Herborn-Hörbach zeigten, dass es sich lohnt, Hörbach einmal für sich zu entdecken.

Ein Highlight war sicherlich der Segelflug über Merkenbach, den Christian Reeh,  der Vorsitzende des Luftsportvereins Hörbach e.V, spontan anbot, als wir eigentlich das Segelfluggelände nur von unten ablichten wollten. Ein großartiges Erlebnis! Danke noch einmal dafür!

[:]

Blitze über Herborn

Am 7. August hielt sich eine beeindruckende Gewitterzelle über Herborn und den südlich gelegenen Orten.
Das Gute war, dass es in Herborn selbst zu diesem Zeitpunkt noch nicht geregnet hat und ich von meinem Schlafzimmerfenster freien Blick auf das Geschehen hatte.

So konnte ich mit meiner Canon EOS 80D, Sigma 18-250mm, f5.6 bei Belichtungszeiten zwischen 0,5 und 2 Sekundenbei ISO 400 für eine halbe Stunde auf Dauerfeuer gehen.

Aus der Unmenge entstandenen RAWs suchte ich die vielversprechendsten aus und belichtete sie in Lightroom nach.

In der Regel war es ausreichend, neben den üblichen Belichtungsnachbesserungen die Filter Klarheit, Dunst entfernen, Dynamik und Sättigung zu bemühen. Bei einigen wurden noch separat die Lichter etwas angehoben.

Die meines Erachtens besten Ergebnisse präsentiere ich mit diesem Beitrag.

[:de]August-Fotowalk in Herborn-Merkenbach[:]

[:de]Am 1. August fand wieder unser Fotowalk statt. Diesmal zog es uns in den herborner Ortsteil Merkenbach, wo wir die schönsten Ecken für unser Fotobuchprojekt ablichten wollten.

Obwohl die Wetterlage unsicher war und auch Urlaubs-und Ferienzeit war, kamen doch unerwartet viele Fotomafiosi und blieben auch in unserer Masse bei den Merkenbachern nicht unbemerkt.

Der gemütliche Abschluss im elterlichen Garten bei Till Metzler machte  auch diesen Fotowalk wieder zu einer runden Sache für alle.

Hier ein paar meiner ersten Eindrücke:

[:]

[:de]Ferien(s)passaktion 2018[:]

[:de]Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Fotofreunde Herborn erfolgreich an der Ferien(s)passaktion der Stadt Herborn.

21 Kinder und Jugendliche meldeten sich an und konnten im Wildgehege Herborn mit eigenen oder geliehenen Kameras Ihr fotografisches Geschick beweisen.

Jeweils maximal drei Teilnehmern wurden erfahrene Fotografen als Betreuer zur Seite gestellt.

Bilder werden nach Sichtung und Genehmigung durch die jungen Fotografen noch nachgeliefert.

Wir hatten Spaß und freuen uns schon, dass wir voraussichtlich auch im kommenden Jahr wieder dabei sein dürfen.[:]

[:de]Rote Früchtchen auf „meinem Stammtisch“[:]

[:de]Am 20.6. fand wieder turnusmäßig unser Fotostammtisch statt. Das Thema des Abends war saisongemäß „Kleine rote Früchtchen“.

In Ermangelung von Zeit und eigenem Garten platzierte ich den entsprechenden Kühlschrankinhalt auf meinem „Stammtisch“ im Wohnzimmer und experimentierte etwas mit unterschiedlichen Lichtquellen von Fenster über Kamerablitz bis hin zum entfesselten Blitz aus unterschiedlichen Richtungen.

Alle Aufnahmen entstanden mit einer Canon EOS 80 D und dem Sigma 18-250mm.

[:]

[:de]Blendensterne oder Unschärfe – man kann nicht alles haben[:]

[:de]Oft hat man bestimmte Effekte vor Augen, wenn man ein Bild fotografiert. Entweder man möchte besondere Unschärfeverläufe erreichen oder aber tolle Lichteffekte mit Blendensternen, ohne Photoshop bemühen zu müssen.

Manchmal muss man sich auch für jeweils einen Effekt entscheiden, weil sich zwei Wünsche widersprechen, wenn man sie nicht, wie hier in einer Animation aus zwei Bildern zusammenfügen möchte.

Bei diesem Bild habe ich zuerst Wert auf den Unschärfeverlauf auf der schräg liegenden Bibel gelegt. Deshalb wählte ich Blende 2.8 an meinem Tamron 17-50 f2.8.

Ich wollte aber auch die besondere Lichtstimmung einfangen und wenn möglich ein paar schöne Blendensterne erhalten. Also habe ich die Blende auf f22 hochgesetzt. Damit war aber leider der Unschärfeverlauf weg, weil die Tiefenschärfe so zu hoch war.

Man kann also machmal ohne technische Hilfe nicht alles auf einmal in einem Bild festhalten. Dennoch ist es gut, beide Möglichkeiten zu kennen.[:]