[:de]Fotografieren in Zingst[:]

[:de]

Gästebuchbeitrag von Frauke Behnert (vom Redaktionsteam überführt in das Forum):

Wir sprachen am 19. April (auf unserem Fotostammtisch, Anm. des Redaktionsteams) über lohnende Ausflugsziele für Fotografen.

Dazu gehört in Mecklenburg-Vorpommern ohne Zweifel Zingst. Alljährlich finden dort die Zingster Fototage statt. Im Max-Hünten-Haus sind wechselnde Fotoausstellungen zu bewundern.

Im Jahresverlauf können verschiedene Foto-Workshops gebucht werden.

Mehr Informationen findet Ihr unter erlebniswelt-fotografie-zingst.de.[:]

[:de]Die Gänse aus der Nachbarschaft[:]

[:de]Als ich heute Morgen durch ein ungewöhntes Gekeckere und sirenenartigen Gejammer aufwachte, war ich total irritiert, da ich diese Geräusche nicht mit den normalerweise gehörten Amselklängen in Verbindung brachte. Und in der Tat saß auf dem Schornstein auf dem Nachbargiebel direkt vor unserem Schlafzimmerfenster nicht etwa die bekannte Amsel sondern zwei junge Nilgänse (ich hoffe, ich habe sie ornithologisch richtig bestimmt).

Obwohl noch schlaftrunken und verschnupft, holte ich dennoch meine Kamera und nahm mir die Zeit, sie ausgiebig abzulichten.

Ich begann mit meinem Tamron 17-50mm f/2.8, fuhr fort mit einem Sigma 18-250mm und schloss ab mit dem Tamron 70-300mm.

Leider stand die Sonne direkt über dem Homberg, direkt hinter den Motiven, was die Belichtung etwas schwierig gestaltete aber auch sehr ungewöhnliche Lichteffekte generierte, wie ich finde. Ein wenig Nachbearbeitung der Raw-Dateien in Lightroom brachte durchaus positive Resultate.

Hier eine Auswahl der Ergebnisse:

[:]

[:de]FAQ: Wie erstelle ich einen Forumsbeitrag mit Galerie?[:en]Wie erstelle ich einen Beitrag mit Galerie?[:]

[:de]Hallo zusammen,
wie angekündigt werde ich hier in Zukunft in loser Folge versuchen, oft gestellte Fragen zur Arbeit im Forum etc. zu beantworten und Kurzanleitungen bereitzustellen.

Hier also die Anleitung zum Erstellen eines Bildbeitrags (z.B. mit einer Bildgalerie) im Forum.

Um einen Beitrag im Forum zu erstellen, geht folgendermaßen vor:

  1. Meldet Euch an.
  2. Wählt die Option „Beitrag erstellen“ oder klickt auf das „+“ und wählt „Beitrag“.
  3. Gebt im Editor die Überschrift und den gewünschten Text ein und formatiert ihn entsprechend.
  4. Wählt ein Beitragsbild (Option rechts, ganz unten) aus.
  5. Bestimmt ggf. den BeitragstypWenn Ihr Euch nicht sicher seid (z.B. wenn Ihr Einzelbilder und Galerien im selben Beitrag verwendet), belasst es bei „Allgemein“.
  6. Vergebt ggf. eine oder mehrere Kategorien für den Beitrag.

Um eine Bildergalerie einzufügen, geht folgendermaßen vor:
a) Setzt den Eingabezeiger dorthin, wo die Galerie erscheinen soll.
b) Klickt auf „Dateien hinzufügen“.
c) Klickt auf die entsprechenden Einträge in der Mediathek oder ladet neue Bilder erst durch Klick auf „Dateien hochladen“ hoch.
d) Klickt „Neue Galerie erstellen“.
e) Passt ggf. die Optionen zur Galerie (z.B. „Link zur ‚Mediendatei'“ rechts) an.
f) Klickt auf „Galerie einfügen“.

Um den Beitrag nun zu speichern, klickt auf abschließend auf „Veröffentlichen“.[:en]Hallo zusammen,
wie angekündigt werde ich in Zukunft in loser Folge oft gestellte Fragen zu Arbeit im Forum etc. zu beantworten und Kurzanleitungen bereitzustellen.

Hier also die Anleitung zum Erstellen eines Bildbeitrags mit einer Bildgalerie im Forum.

Um einen Beitrag im Forum zu erstellen, geht folgendermaßen vor:

1. Meldet Euch an.
2. Wählt die Option „Beitrag erstellen“ oder klickt auf das „+“ und wählt „Beitrag“.
3. Gebt im Editor die Überschrift und den gewünschten Text ein und formatiert ihn entsprechend.
4. Wählt ein Beitragsbild (Option rechts, ganz unten) aus.
5. Vergebt ggf. eine oder mehrere Kategorien für den Beitrag.

Um eine Bildergalerie einzufügen, geht folgendermaßen vor:
a) Setzt den Eingabezeiger dorthin, wo die Galerie erscheinen soll.
b) Klickt auf „Dateien hinzufügen“.
c) Klickt auf die entsprechenden Einträge in der Mediathek oder ladet neue Bilder erst durch Klick auf „Dateien hochladen“ hoch.
d) Klickt „Neue Galerie erstellen“.
e) Passt ggf. die Optionen zur Galerie (z.B. „Link zur ‚Mediendatei'“ rechts an.
f) Klickt auf „Galerie einfügen“.

Um den Beitrag nun zu speichern, geht folgendermaßen vor:
6. Klickt auf „Veröffentlichen“.[:]

[:de]Rätselhafte Perspekiven[:]

[:de]Von Zeit zu Zeit liebe ich es, Dinge so abzulichten, dass man zwar interessante Strukturen erhält, aber nicht sofort sieht, um was es sich handelt. In Siegen ist mir mal wieder eine solche Aufnahme gelungen. Hier das Rätsel… Was ist das?

Antworten gerne per Kommentar. Die Auflösung folgt zu gegebenem Zeitpunkt. ;-)[:]

[:de]Der „Röhrende Hirsch“ in Lightroom[:en]A belling deer in Lightroom[:]

[:de]Die Aufnahme entstand im Frühling 2014 mit der Canon EOS 700D und dem Canon 18-55mm Kit-Objektiv bei 55mm Brennweite, Blende 5.6, 1/80 sec.
Das frühlingshafte, leicht dunstige Licht erbrachte eine flache Aufnahme ohne viele Kontraste und Farben und machte also eine Nachbearbeitung erforderlich. Leider war diese Aufnahme nur als JPG gespeichert, was die Optionen etwas einschränkte.

Vorher:

Erforderliche Schritte in Adobe Lightroom:

  • Zuerst wendet man die Objektivkorrekturen für das entsprechende Objektiv an (hier „Canon 18-55…“). Meist reichen die Standardeinstellungen.
  • Danach verbessert man bei Bedarf die Grundeinstellungen:

  • Hier sind besonders die Farbtemperatur und der Tonwert wichtig (kaltes Winterlicht erfordert meist eine Optimierung in Richtung des wärmeren Spektrums).
  • Danach kann man durch Anheben von Klarheit, Luminanz und Sättigung die Details hervorheben.
  • Mit dem Korrekturpinsel (z.B. mit Maske auf den einzelnen Tieren) kann man einzelne Bereiche optimieren. Hier war vor allem die Belichtung (vor allem Lichter/Tiefen) anzuheben.
  • Mit dem Effektfilter „Dunst entfernen“ kann man je nach Geschmack noch weiter experimentieren.
  • Durch das Hinzufügen einer Vignette (manuell per „Effekte“, je nach Geschmack) wird der Blick auf das Wesentliche gelenkt.

Zusätzliche Korrektur in Photoshop

  • Mit dem Bereichsreparaturpinsel kann in Photoshop o.ä. nun noch der Zaun im Hintergrund „entfernt“ werden.

Und hier das Ergebnis:

[:en]The image was shot in spring 2014 with my Canon EOS 700D and the Canon 18-55mm Kit-lens at 55mm, aperture 5.6 and 1/80 sec.
The spring-like, misty light yielded only a flat image without too much contrast and colors and called for some image editing.

Unfortunately, I had only stored the image as a JPG thus slightly limiting my options.

Before:

Steps required in Adobe Lightroom:

  • First, apply the lens corrections for the respective lens (here „Canon 18-55…“). Typically, the defaults will be OK.
  • Then, improve the basic settings as required:

  • Here, the emphasis was put on the hue and color temp (cold winter light typically requires an optimization towards the warmer spectrum).
  • Afterwards, you can increase the clarity, luminance and saturation to emphasize the details.
  • Use the correction brush (e.g. with a mask on the individual animals) to optimize individual sections. This especially required increasing the light and dark tones).
  • Optionally use the effect filter „Remove mist“ to experiment according to your taste.
  • By adding a vignette manually via the Effects the view is directed to the relevant elements.

Additional editing in Photoshop

  • Use the section repair brush to optionally „remove“ the fence in the background.

And here’s the result:

[:]